Empfehlung

Die Polyteia Software-Suite wird  von der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) empfohlen.

Hintergrund.

Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW) ist seit über 50 Jahren die zentrale Bildungseinrichtung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) mit mehr als 19.000 Teilnehmenden jährlich. Gemeinsam mit dem Projektbüro Digitale Tools (PDT) unterstützt sie den ÖGD dabei, Orientierung im wachsenden Feld digitaler Lösungen zu gewinnen und deren Qualität systematisch zu sichern.

Prüfverfahren.

Die Polyteia Software-Suite wurde im Bewertungsverfahren des Projektbüros Digitale Tools (PDT) geprüft und als ÖGD-geeignete Softwarelösung empfohlen. In diesem strukturierten Verfahren beurteilt ein fachlicher und technischer Beirat digitale Lösungen anhand von Kriterien wie Interoperabilität, Nutzerfreundlichkeit, Datenschutz, IT-Sicherheit und fachliche Passgenauigkeit. Mit der positiven Bewertung ist die Polyteia Software-Suite nun im öffentlichen Tool-Register des PDT gelistet.

Die vom PDT für den ÖGD empfohlenen Tools finden Sie über folgenden Link.

Referenzen.

    • Im Öffentlichen Gesundheitsdienst ist die Polyteia Software-Suite bereits im Saarland, im Landkreis Friesland und im Landkreis Verden im Einsatz. Über die Plattform werden Daten automatisiert aus verschiedenen Fachverfahren und weiteren Quellen zusammengeführt, validiert und für die laufende Analyse, die interne Steuerung und die Berichterstattung nutzbar gemacht. So stehen den Gesundheitsämtern eine einheitliche Datengrundlage zur Verfügung, und der manuelle Aufwand wird deutlich reduziert. Die Empfehlung durch das PDT bestätigt diesen Einsatz und erleichtert weiteren Gesundheitsämtern den Zugang zu einer erprobten und datenschutzkonformen Lösung.

      Lesen Sie unsere Fallstudie: Wie das Saarland die Berichterstattung im öffentlichen Gesundheitsdienst vereinheitlicht.

    Kernfunktionalitäten der Datenlösung.

    01

    Bevölkerungsprognose nach Bezirk und Alter auf Basis der Einwohnermeldedaten.

    02

    Aufbereitung der Flüchtlingsbewegung nach Geschlecht und Alter.

    03

    Kitabedarfsprognose auf Basis der demografischen Entwicklung.

    04

    Visualisierung des Zu- und Fortzugs der Bevölkerung, inklusive Ziel- /Herkunftsort.

    Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Empfehlung durch die AÖGW?

    Schreiben Sie uns!