Öffentliche Plattformen zur erleichterten datenbasierten Zusammenarbeit von GovTechs und Verwaltung (ÖPGV)
Hintergrund.
Deutsche Kommunen erzeugen täglich große Mengen an Daten, doch den meisten gelingt es nicht, diese strategisch zu nutzen. Auch die Realisierung datenbasierter kommunaler Lösungen in Zusammenarbeit mit GovTech-Unternehmen (Anbietern im Bereich Government Technology) ist mit großen Herausforderungen verbunden. Angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in der Verwaltung und zugleich wachsenden Erwartungen an digitale Verwaltungsleistungen besteht hier dringender Handlungsbedarf.
Projektziel.
Mit dem Projekt ÖPGV wird eine digitale Plattform geschaffen, die als Werkzeug dient, um den gordischen Knoten der Datenverarbeitung in der öffentlichen Verwaltung zu durchtrennen. Hierbei wird die Entwicklung von datenbasierten Services zur Datenverarbeitung angestrebt, um Standards für Daten und Schnittstellen festzulegen, Werkzeuge zur Datenumwandlung bereitzustellen und Regeln für deren Umgang aufzustellen. Solche öffentlichen digitalen Plattformen ohne kommerziellen Betreiber sind bisher wenig erforscht. Um sicherzustellen, dass die geplante Plattform tatsächlich genutzt wird, werden im Besonderen nicht-monetäre Anreize zum Engagement auf der Plattform betrachtet.
Publikationen & Links.
Beteiligte Organisationen:
Polyteia
Polyteia bietet eine Software-Suite für die öffentliche Verwaltung, die Arbeitsabläufe von Mitarbeitenden von Bund, Ländern und Kommunen erleichtert. Die vollständig integrierte Plattform ermöglicht es, Bestandssysteme anzubinden, Daten zu harmonisieren und diese in KI-gestützten Workflows zu nutzen – von Formularen über Fallbearbeitung bis hin zu statistischen Auswertungen und Berichten. Polyteia wurde 2019 in Berlin gegründet und unterstützt bereits über 500 Verwaltungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene.
SINE Foundation
Die SINE Foundation e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der Open-Source-Technologien für die datenschutzkonforme Zusammenarbeit in komplexen Multi-Stakeholder-Szenarien entwickelt. Im Zentrum ihrer Arbeit steht der Einsatz von Privacy Enhancing Technologies wie Secure Multi-Party Computation. um sensible Daten zwischen Partnern sicher zu teilen, ohne die Vertraulichkeit zu verletzen. Die SINE entwickelt Governance-Modelle und leitet Standardisierungs-Vorhaben, um datengetriebene Klimaschutz-maßnahmen in Wirtschaft und Verwaltung zu beschleunigen.
Carl v. Ossietzky University
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist eine staatliche Hochschule im Nordwesten Deutschlands. Ihre Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik für Umwelt und Nachhaltigkeit beschäftigt sich mit Fragen an der Schnittstelle von digitaler Innovation und digitaler Nachhaltigkeit. Ziel ist es, durch wissenschaftlich fundierte Forschung und engagierte Lehre zum Fortschritt der Wirtschaftsinformatik beizutragen, die digitale Transformation verantwortungsvoll mitzugestalten und den öffentlichen Diskurs konstruktiv zu bereichern.
Aleph Alpha
Aleph Alpha ist ein deutsches KI-Unternehmen und wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, die grundlegenden Technologien für eine Ära starker KI zu erforschen und zu entwickeln. Das Team aus internationalen Wissenschaftlern, Ingenieuren und Innovatoren erforscht, entwickelt und implementiert transformative KI wie große Sprach- und multimodale Modelle und betreibt Europas schnellsten kommerziellen KI-Cluster. Aleph Alphas generative KI-Lösungen können Unternehmen und öffentliche Institutionen dabei unterstützen, technologische Unabhängigkeit zu wahren, Daten zu sichern und vertrauenswürdige Lösungen aufzubauen.
Assoziierte Organisationen:
Possible
Possible berät und vernetzt öffentliche Verwaltung und Tech-Welt. Das interdisziplinäre Team aus Verwaltungsexpertinnen, Strategieberatern, Tech-Enthusiastinnen und Researchern arbeitet an der Schnittstelle von Technologie, Beratung und Innovation. Possible setzt auf neue Perspektiven, mutige Ideen und innovative Strategien, um altbekannte Herausforderungen anders anzugehen.

Haben Sie Fragen oder Anregungen zum ATLAS-Projekt?
Schreiben Sie uns!