Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.

1. Verantwortlicher

Die Polyteia GmbH ist für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung im Sinne datenschutzrechtlicher Vorschriften verantwortlich.Kontaktanfragen können Sie via E-Mail an info@polyteia.de stellen.

2. Verarbeitung von Protokolldateien

Durch den Besuch unserer Webseite speichert unser Webserver standardisiert Angaben über Ihr Endgerät und den verwendeten Browser in einer Protokolldatei. Diese Daten verarbeiten wir, um Fehler unseres Servers und Missbrauchsversuche analysieren zu können. Im Einzelnen besteht dieser Datensatz aus

  • dem Namen der abgerufenen Webseite,
  • dem Datum und der Uhrzeit der Abfrage,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • der Meldung über den erfolgreichen Abruf,
  • der IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite,
  • ggf. die Seite, von der Sie uns erreicht haben,
  • die übertragene Kennung des Browsers.

Aus diesen Daten sind Sie für uns nicht identifizierbar, die Protokolldaten werden nur anonymisiert ausgewertet. Protokolldaten werden regelmäßig zeitnah, spätestens jedoch nach 7 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

3. SSL or TLS encryption

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. Anfragen an den Verantwortlichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

4. Hosting - Webflow

Wir nutzen für den Betrieb unserer Webseite den Hosting-Dienst Webflow. Webflow ist ein Dienst der Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Bei jedem Besuch unserer Webseite werden durch Webflow automatisch Server-Log-Dateien erstellt und gespeichert. Diese Daten können beinhalten, sind aber nicht beschränkt auf:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems
5. Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Wenn Sie sich mit uns über unser Kontaktformular oder mittels persönlicher Nachrichten in Verbindung setzen, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Um diese Daten übertragen zu können, muss bestätigt werden, dass die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen wurde. Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Darüber hinaus kommt auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage in Betracht, sofern Ihre Anfrage zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient.

Felder, welche nicht mit einen „*“ gekennzeichnet sind (Telefon / E-Mail / Bemerkung) sind rein freiwillige Angaben. Die Verarbeitung von Daten, die Sie auf freiwilliger Basis in das Formular eintragen, geschieht auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse können Sie durch eine formlose Mitteilung, z. B. per E-Mail an info@polyteia.de jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

↳ 5.1. Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns per E-Mail kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Vorname, Anfrage, etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

↳ 5.2. Online-Meeting / Terminvereinbarung

Um Ihnen die Möglichkeit zu geben, einen Termin für ein Online-Meeting zu vereinbaren, erfassen wir bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen. Dazu gehören Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls weitere Kontaktdaten, die Sie bei der Terminvereinbarung angeben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und der Kommunikation mit Ihnen verwendet.

Diese Daten verwenden wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), um einen Termin mit Ihnen zu vereinbaren und Ihre Anfragen zu beantworten.

6. Newsletter

Auf unserer Webseite wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Newsletter zu verschiedenen Themen oder Produkten zu bestellen. Hierfür werden im Rahmen der von Ihnen zu gebenden Einwilligung folgende Daten zum Zwecke der Werbezustellung verarbeitet: Name, Vorname, E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer). Die Polyteia GmbH verwendet zur Bestätigung Ihrer Anfrage und E-Mail-Adresse das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei wird Ihnen eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit der Bitte um Bestätigung Ihrer Einwilligung gesendet. Im Zusammenhang mit dem Double-Opt-In-Verfahren dokumentieren wir die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Absendung des Web-Formulars sowie die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Bestätigung der Double-Opt-In E-Mail.

Ihre uns dazu überlassenen freiwilligen Angaben verarbeiten wir nur zur Zusendung des Newsletters. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sie können sich jederzeit vom Empfang unseres Newsletters durch eine formlose Mitteilung unter info@polyteia.de abmelden.

Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand durch den Versanddienstleister und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch den Versanddienstleister oder die statistische Auswertung ist leider nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters.

↳ 6.1. Hubspot

Der Versand unserer Newsletter erfolgt mittels „Hubspot”, HubSpot European Headquarters, Ground Floor, Two Dockland Central, Guild Street, Dublin 1, Ireland.

Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von HubSpot gespeichert. HubSpot verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann HubSpot diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z. B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen.

HubSpot nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

7. Einsatz von Cookies & Trackingtools

Wir verwenden auf unserer Webseite Tracking-Technologien wie bspw. Cookies, um unsere Webseite bemessen, auswerten und unsere Inhalte kontinuierlich verbessern zu können. Zum Schutze unserer Nutzer und Partner können wir zudem Betrugs- und Sicherheitsrisiken erkennen sowie abwehren.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Steuerung Ihres Besuchs auf unserer Webseite zu vereinfachen und zu beschleunigen bzw. sind notwendig, um Ihnen die Benutzung und den Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite zu ermöglichen.

Je nachdem, woher ein Cookie stammt, lassen sich sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterscheiden:  

  • First-Party-Cookies – Cookies, die vom Webseitenbetreiber als für die Verarbeitung Verantwortlichem oder von einem von diesem beauftragten Auftragsverarbeiter selbst erzeugt und lokal gespeichert werden. Nur der Betreiber hat Zugriff auf diese Cookies.
  • Third-Party-Cookies – Cookies, die von Fremdanbietern, die nicht als Auftragsverarbeiter im Auftrag des Betreibers der Website tätig sind, erzeugt, gesetzt und abgerufen werden. Abhängig von der Gültigkeitsdauer lassen sich zusätzlich sog. transiente und persistente Cookies unterscheiden:
  • Transiente Cookies – Cookies, welche automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Sitzungs-Cookies.
  • Persistente Cookies – Cookies, die nach dem Schließen des Browsers für einen vorgegebenen Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben.

Abhängig von ihrer Eigenschaft und ihrem Einsatzzweck kann für die Benutzung bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers nötig sein. Insoweit lassen sich Cookies anschließend unterscheiden, ob für deren Einsatz eine Einwilligung des Nutzers obligatorisch ist:

  • Einwilligungsfreie Cookies – Cookies, die unbedingt erforderlich sind, damit der Webseitenbetreiber, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wurde, diesen Dienst zur Verfügung stellen kann („Unbedingt erforderliche Cookies“). Unbedingt erforderliche Cookies nutzen wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der funktionsfähigen und sicheren Bereitstellung unserer Webseite (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO iVm § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG). Da diese Cookies unbedingt erforderlich zur Bereitstellung unserer Webseite sind, können diese nicht über den Cookie-Banner dieser Webseite deaktiviert werden.
  • Einwilligungsbedürftige Cookies – Cookies, die für alle anderen Einsatzzwecke als die oben genannten eingesetzt werden. Soweit Ihre Einwilligung nötig ist, setzen wir ebendiese Cookies allein ein, wenn Sie im Vorfeld Ihre Einwilligung dazu erteilt haben (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO iVm § 25 Abs. 1 TTDSG). Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir diesbezüglich ein sog. Cookie-Banner ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für die Verwendung von Cookies auf der Webseite erklären können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über Ihre Einstellungen in unserem Cookie-Banner widerrufen:

↳ 7.1. Cookiebot
8. Drittlandübermittlung

Drittländer sind alle Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR), unter anderem das Vereinigte Königreich (UK), die Schweiz, USA und Kanada. Zum Europäischen Wirtschaftsraum gehören alle Länder der Europäischen Union sowie die Länder der sog. Europäischen Freihandelszone. Dies sind Norwegen, Island und Liechtenstein.

Eine Drittstaatenübermittlung Ihrer Daten ist bei Nutzung unserer Webseite teilweise erforderlich, sofern ein Dienstleister der G DATA in einem Drittstaat sitzt und keine Datenverarbeitung in Europa anbietet. Details zu unseren Dienstleistern finden Sie in den Beschreibungen unserer Verarbeitungszwecke.

Die Polyteia GmbH übermittelt personenbezogenen Daten an Drittländer außerhalb des EWR auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission. Liegt für das jeweilige Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vor, erfolgt die Übermittlung an ein Drittland auf der Grundlage geeigneter Garantien im Sinne von Art. 46 Abs. 2 DSGVO. Kopien dieser Garantien können bei uns unter der o. a. Anschrift angefordert werden.

9. Bewerbung

Im Zuge Ihrer Online-Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten Bewerbungsdaten von Ihnen erhoben und verarbeitet:

  • Vorname, Nachname,
  • Anschrift, E-Mail,
  • Geburtsdatum, Anrede, Telefonnummer Adresse,
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Lichtbild, etc.),
  • weitere mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (bspw. Daten zur Bankverbindung zur Erstattung von Reisekosten, etc.)

Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung und zur Überprüfung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich aus Art. 88 Abs. 1 DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 1 Satz 1 BDSG. Wir benötigen für den Bewerbungsprozess in der Regel keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (bspw. angaben über eine Schwerbehinderung) i.S.d. Art. 9 DS-GVO. Falls Sie uns jedoch solche Daten freiwillig mitteilen, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DS-GVO in Verbindung mit § 26 Abs. 3 BDSG.

Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir Ihre Daten gemäß Art. 88 DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG im Folgenden für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.

↳ 9.1. Datenlöschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Falls eine Einstellung nicht erfolgt, werden ihre personenbezogenen Daten bzw. Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist (bspw. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für die Dauer eines Rechtsstreits, Reisekostenabrechnung etc.).

Sofern es nicht zu einer Einstellung gekommen ist, erhalten Sie ggf. im Anschluss an das Bewerbungsverfahren eine Einladung zur Aufnahme in unseren Talentpool. Dies erlaubt uns, Sie auch in Zukunft bei passenden Vakanzen bei unserer Bewerberauswahl zu berücksichtigen. Liegt uns eine entsprechende Einwilligung Ihrerseits vor, werden wir Ihre Bewerbungsdaten nach Maßgabe Ihrer Einwilligung in unserem Talentpool speichern.

Kommt es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, speichern wir Ihre Daten für die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen. Hierzu erhalten Sie jedoch weitergehende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten im Beschäftigungsverhältnis, sobald das Beschäftigungsverhältnis bei uns beginnt.

10. Social-Media Kanäle

Wir bewerben auf unserer Webseite auch Präsenzen auf den nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerken.

Die Einbindung erfolgt dabei über eine verlinkte Grafik des jeweiligen Netzwerks. Durch den Einsatz dieser verlinkten Grafik wird verhindert, dass es bei dem Aufruf der Website automatisch zu einem Verbindungsaufbau zum jeweiligen Server des sozialen Netzwerks kommt.

Das heißt, erst durch einen Klick auf die entsprechende Grafik werden Sie zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks weitergeleitet. Nach der Weiterleitung werden durch das jeweilige Netzwerk Informationen über Sie erfasst. Dies sind zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte Seite. Es kann hierbei nicht ausgeschlossen werden, dass eine Verarbeitung der so erhobenen Daten in den USA stattfindet.

Wenn Sie währenddessen in Ihrem Benutzerkonto des jeweiligen Netzwerks eingeloggt sind, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten Informationen Ihrem persönlichen Account zuordnen. Interagiert Sie bspw. über einen „Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks, können diese Informationen zudem in Ihrem persönlichen Benutzerkonto gespeichert und ggf. veröffentlicht werden.

Wenn Sie verhindern wollen, dass die gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Benutzerkonto zugeordnet werden, müssen Sie sich vor dem Anklicken der Grafik ausloggen oder das jeweiligen Benutzerkonto entsprechend konfigurieren. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten entnehmen Sie bitte unseren Social-Media Hinweisen.

11. Ihre Betroffenenrechte

Hinsichtlich der hier aufgeführten Datenverarbeitung stehen Ihnen diverse Betroffenenrechte zu, die in der DSGVO geregelt sind.

↳ 11.1. Auskunftsrecht

Sie haben gem. Art. 15 EU-DSGVO das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art. 15 Abs. 1 Hs. 2 EU-DSGVO genannten Informationen. Dazu zählen insbesondere der Zweck der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, gegenüber denen Daten offengelegt worden sind oder noch werden, soweit möglich die geplante Dauer der Speicherung oder die Kriterien für die Dauer der Speicherung.

↳ 11.2. Recht auf Berichtigung

Sie haben gem. Art. 16 EU-DSGVO das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

↳ 11.3. Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 EU-DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 EU-DSGVO zutrifft. Zu diesen Gründen gehört etwa, dass die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder sonst verarbeitet werden, nicht mehr notwendig sind.

↳ 11.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gem. Art. 18 EU-DSGVO das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 EU-DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt. Dazu gehört etwa, dass Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Dann dürfen wir die Daten solange nur eingeschränkt verarbeiten, wie es dauert, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

↳ 11.5. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 EU-DSGVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen, d.h. einer anderen Stelle, die Daten verarbeitet, ohne Behinderung zu übermitteln, sofern die ursprüngliche Verarbeitung auf einer Einwilligung beruhte oder zur Durchführung eines Vertrages erforderlich war.

↳ 11.6. Widerspruchsrecht

Sie haben gem. Art. 21 EU-DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Daten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. e) oder f) EU-DSGVO verarbeitet werden und Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer persönlichen Situation ergeben. Gegen die Verarbeitung von Daten zum Zwecke des Betreibens von Direktwerbung kann jederzeit Widerspruch eingelegt werden. Personenbezogene Daten werden dann nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet. Das Widerspruchsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse.

↳ 11.7. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung

Sie haben gem. Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird nicht berührt. Das Widerrufsrecht kann durch eine formlose Erklärung ausgeübt werden. Es genügt eine schriftliche Erklärung oder wahlweise eine E-Mail an die oben genannte Kontaktadresse. Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies können Sie über unserem Banner zurückziehen, welcher Ihnen mit Aufrufen unserer Datenschutzerklärung angezeigt wird.

↳ 11.8. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben gem. Art. 22 EU-DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Hiervon sieht Art. 22 Abs. 1 EU-DSGVO Ausnahmen vor, wobei sich in Art. 22 Abs. 4 EU-DSGVO wiederum teilweise Rückausnahmen finden.

↳ 11.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben gem. Art. 77 EU-DSGVO unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Im vorliegenden Fall ist die zuständige Aufsichtsbehörde:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
Tel.: +49 30 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

12. Datenschutzbeauftragter

Unser externer Datenschutzbeauftragter steht Ihnen gerne für Auskünfte zum Thema Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten zur Verfügung:

Ali Tschakari, LL.M.
Bitkom Servicegesellschaft mbH
Albrechtstraße 10
10117 Berlin
E-Mail: datenschutz@bitkom-consult.de

Wenn Sie  sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, geben Sie hierbei bitte die verantwortliche Stelle an, die im Impressum genannt wird.

13. Abschließende Bestimmungen

Die Polyteia GmbH behält sich vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen der Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services oder Änderungen an der Website. Für einen erneuten Aufruf dieser Website gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

October 2023